What
Über medizinisches Cannabis
When
Die Geschichte des medizinischen Cannabis
How
Regulierung von medizinischem Cannabis
Why
Evidenz für medizinisches Cannabis
Who
Medizinisches Fachpersonal und medizinisches Cannabis
Where
Zugang zu medizinischem Cannabis
How
Medizinisches Cannabis verschreiben
Which
Risiken von medizinischem Cannabis
WAS: RISIKEN VON MEDIZINISCHEM CANNABIS
Erfahren Sie mehr über die Risiken und Nebenwirkungen, die mit medizinischem Cannabis in Verbindung stehen.
Wie ist das Sicherheitsprofil von medizinischem Cannabis?
Das Sicherheitsprofil von medizinischem Cannabis wird hauptsächlich durch THC bestimmt. Die vorübergehenden Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis sind in der Regel leicht bis mittelschwer und vorübergehend. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Mundtrockenheit, Desorientierung, Übelkeit, Euphorie, Verwirrung und Benommenheit.1,2 Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse sind selten. Zu den langfristigen Risiken von THC gibt es wenig Evidenz, doch die verfügbaren Studien deuten auf ein ähnliches Profil wie bei den kurzfristigen Risiken hin. Zu den langfristigen Risiken gehören:
- Cannabisabhängigkeit: THC kann zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit führen und birgt ein Missbrauchspotenzial. Daher ist bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis Vorsicht geboten, wenn es um Patienten mit einer Suchterkrankung in der Vorgeschichte geht.3,4
- Psychiatrische Störungen: Der Gebrauch von medizinischem Cannabis kann zu einer Exazerbation vorbestehender Diagnosen, wie Depression, Manie und Psychosen führen.3,4
- Kognitive Beeinträchtigung: Der Gebrauch von medizinischem Cannabis kann mit kognitiver Beeinträchtigung und verändertem Geisteszustand einhergehen. Ärzte sollten die Dosis bei Anzeichen oder Symptomen kognitiver Beeinträchtigung reduzieren oder die Behandlung mit medizinischem Cannabis beenden.1,4,5
Dies ist keine vollständige Liste aller möglichen Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis. Darüber hinaus gibt es auch potenzielle Risiken, welche die Lunge betreffen, wenn Cannabis inhaliert wird (z. B. chronische Bronchitis)1,4,5 und potenzielle Risiken für die Haut, wenn Cannabis äußerlich angewendet wird (z. B. Kontaktdermatitis).

Kann sich eine Toleranz durch den Gebrauch von medizinischem Cannabis entwickeln?
Es besteht die Möglichkeit für eine Toleranzentwicklung gegenüber den wichtigsten Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis. Dies scheint hauptsächlich auf pharmakodynamische und nicht auf pharmakokinetische Mechanismen zurückzuführen zu sein. Jedoch scheint sich keine Toleranz hinsichtlich der beabsichtigten Wirkung, wie Verbesserung des Muskeltonus und Analgesie, zu entwickeln.1,4
Welche Kontraindikationen bestehen für medizinisches Cannabis?
Medizinisches Cannabis ist kontraindiziert bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Cannabinoiden in der Vorgeschichte, bei Patienten unter 18 Jahren, bei Patienten mit einer schweren kardiovaskulären Vorerkrankung, bei schwangeren oder stillenden Frauen, bei Patienten mit einer psychischen Erkrankung in der persönlichen Vorgeschichte und bei Patienten mit Lungenerkrankungen (bei inhalativem Gebrauch).1,4,6
Welche Risiken birgt medizinisches Cannabis für Kinder?
Die Exposition gegenüber Cannabinoiden könnte zu einer Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses führen. Regelmäßiger Gebrauch von medizinischem Cannabis könnte bei Patienten unter 18 Jahren zu kognitiven Problemen führen.1,4,6

Welche Risiken birgt medizinisches Cannabis während der Schwangerschaft oder Stillzeit?
Cannabinoide passieren bei Schwangeren nachweislich die Plazentaschranke, und der Gebrauch von Cannabis in der Schwangerschaft kann das Risiko von unerwünschten Auswirkungen auf den Fötus bzw. das Neugeborene erhöhen. Solche Auswirkungen sind intrauteriner Kleinwuchs des Fötus, geringes Geburtsgewicht, Frühgeburt, Unreife hinsichtlich des Gestationsalters, Verlegung auf eine neonatale Intensivstation und Totgeburt. Vermeiden Sie den Einsatz von medizinischem Cannabis bei schwangeren Frauen.1,4,6
Aus Studien ist bekannt, dass die Nachkommen von trächtigen Ratten, denen Δ9-THC während und nach der Organogenese verabreicht wurde, Anzeichen von Neurotoxizität mit unerwünschten Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung, einschließlich abnormaler neuronaler Verbindungen und Beeinträchtigung der Motorik sowie kognitiver Funktionen zeigten.4
Berichte über die Auswirkungen von inhaliertem Cannabis, das über die Muttermilch vom Kind aufgenommen wird, sind widersprüchlich und unzureichend, um eine Kausalität ableiten zu können. Aufgrund der möglichen schädlichen Auswirkungen von medizinischem Cannabis auf den gestillten Säugling wird Frauen empfohlen, während der Behandlung mit medizinischem Cannabis nicht zu stillen. Medizinisches Cannabis ist bei schwangeren und stillenden Frauen kontraindiziert.1,4,6

Welche Risiken birgt medizinisches Cannabis für die Familienplanung?
In mehreren Studien wurde festgestellt, dass Cannabinoide mit den reproduktiven Hormonen bei Männern und Frauen interagieren und zu einer Abnahme der Anzahl, Konzentration und Motilität der Spermien führen können. Patienten sollten auf die möglichen Risiken hingewiesen werden, wenn sie versuchen, schwanger zu werden.4,7
Welche Risiken birgt medizinisches Cannabis für ältere Patienten?
Ältere Patienten können sensibler auf Cannabis reagieren, besonders wenn sie Nieren- und Leberfunktionseinschränkungen haben. Ältere Patienten können aufgrund ihrer Grunderkrankung ein erhöhtes Sturzrisiko haben, das durch die möglichen Auswirkungen von medizinischem Cannabis auf das ZNS, wie Somnolenz und Schwindel, vergrößert werden könnte. Diese Patienten sollten engmaschig überwacht werden und vor Behandlungsbeginn mit medizinischem Cannabis eine Sturzprophylaxe erhalten. Im Allgemeinen sollte die Dosis für ältere Patienten vorsichtig gewählt werden. Das bedeutet, dass mit der geringstmöglichen Dosis des Dosierungsbereiches begonnen wird, um die größere Sturzneigung, die eingeschränkte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion, die erhöhte Sensibilität für psychoaktive Wirkungen sowie Begleiterkrankungen und -medikation zu berücksichtigen.4,6
Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz?
Ärzte sollten für Patienten mit bekannter Leber- oder Niereninsuffizienz eine geringere Anfangsdosis in Betracht ziehen. Die Verabreichung von medizinischem Cannabis bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung wird nicht empfohlen.4,6
Kann ein Patient durch die Einnahme einer zu großen Menge von medizinischem Cannabis eine Überdosis nehmen?
Die Symptome, die in Verbindung mit einer Vergiftung durch Cannabis auftreten können z. B. sein: Depressionen, Angstzustände, Panikattacken, Ohnmacht, Beeinträchtigung der Bewegungskoordination, Lethargie und Veränderungen des Herzrhythmus. In der Regel klingen diese Symptome innerhalb weniger Stunden ab. Für gewöhnlich sind diese unerwünschten Wirkungen von gesunden Erwachsenen gut zu tolerieren und können auf konservative Art behandelt werden. Die Behandlung sollte rein symptomatisch erfolgen.4
Besteht bei medizinischem Cannabis ein Abhängigkeits- oder Missbrauchspotenzial?
THC kann zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit führen und birgt das Potenzial zum Missbrauch.
Allerdings entwickeln nicht alle Patienten, die medizinisches Cannabis verwenden, eine Abhängigkeit.4
Exposition gegenüber exogenen Cannabinoiden kann zu einer verminderten CB1-Rezeptoraktivität führen, mit auffallenden Veränderungen im Temporallappen, in der Pars posterior des Gyrus cinguli und im Nucleus accumbens.
Wenn exogene Cannabinoide abrupt abgesetzt werden, beginnt die CB1-Rezeptoraktivität innerhalb von 48 Stunden wieder anzusteigen.
Dies kann eine Reihe von Entzugserscheinungen hervorrufen, einschließlich Reizbarkeit, Schlafstörungen, Appetitminderung, Heißhunger, Unruhe und/oder verschiedene Formen körperlicher Beschwerden.
Wenn ein Patient medizinisches Cannabis regelmäßig (jeden Tag) und über einen längeren Zeitraum (Monate oder Jahre) anwendet, kann es ihm schwer fallen, die Anwendung abrupt und eigenständig abzusetzen.
Es wird empfohlen, die Dosis des Patienten langsam zu reduzieren, da dies das Auftreten von Entzugserscheinungen mindert.
Bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis an Patienten mit einer Suchtproblematik in der Vorgeschichte ist Vorsicht geboten.4
Gibt es eine Empfehlung zum Ausschleichen, um Entzugserscheinungen zu vermeiden?
Ja. Patienten sollten ihre Dosis um ca. 25 Prozent pro Woche reduzieren, mit dem Ziel des vollständigen Absetzens innerhalb von 4 Wochen.4
QUELLENANGABEN
- MacCallum CA, Russo EB. Practical considerations in medical cannabis administration and dosing. Eur J Intern Med. 2018;49: 12-19.
- Barnes M, Barnes J. Cannabis: the evidence for medical use. London: All-Party Parliamentary Group for Drug Policy Reform. May 2016.
- Wilkinson ST, Radhakrishnan R, D'Souza DC. Impact of cannabis use on the development of psychotic disorders. Curr Addict Rep. 2014;1(2): 115-128.
- Health Canada. Information for Health Care Professionals: Cannabis (marihuana, marijuana) and the cannabinoids. Health Canada; 2018.
- Hall W. A summary of reviews of evidence on the efficacy and safety of medical use of cannabis and cannabinoids. European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. December 2018.
- Häuser W, Finn DP, Kalso E, et al. European Pain Federation (EFIC) position paper on appropriate use of cannabis-based medicines and medical cannabis for chronic pain management. Eur J Pain. 2018;22(9): 1547-1564.
- Jordan T, Ngo B, Jones CA. The use of cannabis and perceptions of its effect on fertility among infertility patients. Hum Reprod Open. 2020;2020(1): hoz041.